Massivholzmöbel – Lebensretter für grosse Familien

Haben Sie es nicht satt, dass Sie ständig neue Möbel kaufen müssen? Vor allem Familien mit Kindern und Haustieren haben dieses Problem. Die Kinder bemalen Schränke, die Katze zerkratzt so ziemlich alles, was sie findet, der Hund zerfetzt die Sofakissen – der reinste Terror! Genau aus diesem Grund eignen sich Massivholzmöbel perfekt für Grossfamilien. Sehen wir uns Massivholzmöbel doch mal näher an!

Massivholzmöbel – robust und widerstandsfähig

Wollen wir doch erst einmal klären, was Massivholzmöbel sind, denn nicht jedes Möbelstück aus Holz ist gleich ein Massivholzmöbelstück. Massivholzmöbel sind Möbel, die aus echten Baumstämmen hergestellt wurden. Dabei werden diese auf die verschiedensten Weisen verarbeitet. Einige bevorzugen es, das Massivholz mit Spuren von vorheriger Nutzung zu belassen. Andere hingegen möchten diese Spuren nicht sehen und lassen diese ausarbeiten. Es gibt drei Arten von Massivhölzern. Weiche, mittelharte und harte Massivhölzer. Weiche Massivhölzer neigen dazu, schneller Schaden zu nehmen, als hartes Massivholz.

Massivholzmöbel zeichnen sich durch Langlebigkeit, Belastbarkeit und Robustheit aus. Ihre Massivholzmöbel werden dabei sein, wie Ihre Kinder aufwachsen und ausziehen. Sogar die Geburt Ihres Enkels können Massivholzmöbel miterleben.

Schutz vor Flüssigkeit bei Massivholzmöbeln

Damit Massivholzmöbel auch lange standhalten, wird eine Oberflächenbehandlung gemacht. Das sorgt dafür, dass keine Flüssigkeit in das Holz von Massivholzmöbeln dringt. Die Pflege und auch die Nachbehandlung bei Kratzern oder anderen Schäden durch Nutzung ist bei geölten Massivholzmöbeln relativ einfach. Kratzer werden einfach herausgeschliffen und dann wieder mit Öl versiegelt.

Gewachste Oberflächen sind, vor allem für Grossfamilien, nicht zu empfehlen. Wachs gerinnt bei Hitze und kann sich auflösen. Wenn Sie das aus dem Kopf haben und einen heissen Topf auf die Oberfläche stellen, dann haben Sie schöne Kreisspuren auf dem Tisch.

Perfekten Schutz gegen Flüssigkeit bieten lackierte Oberflächen. Aber: sobald es Kratzer oder andere Abnutzungsspuren gibt, kann die Flüssigkeit durch diese eindringen und das führt dann zu Schäden am Massivholz.